21. Kultur- und Heimattage des Landesverbandes Bayern Gemeinschaft zeigen in der Patenstadt

Alle Mitwirkenden der 21. Kultur- und Heimattage des Landesverbandes Bayern auf einen Blick: Trachtenträger, Fahnenabordnungen, Blaskapelle und Ehrengäste
Ein imposanter Trachtenzug, begleitet von den Klängen der Original Banater Dorfmusikanten aus München und mit einer Reihe von Fahnenabordnungen an der Spitze – das war die sichtbare Präsenz der Banater Schwaben aus Bayern in ihrer Patenstadt Ingolstadt, die am 8. Juli die 21. Kultur- und Heimattage des Landesverbandes Bayern feierten. „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“, stand als Zitat von Franz Kafka auf der Einladung zu den Heimattagen. Nach der Abstinenz der Corona-Zeit war dies eine sehnsüchtig erwartete Gelegenheit, sich mal wieder zu treffen und in der Öffentlichkeit sehen zu lassen.
Der Auftakt hatte bereits am Vorabend stattgefunden: Im Josef-Nischbach-Haus, der bekanntesten Einrichtung der Banater Schwaben in Bayern, war das Münchner Lehár-Ensemble unter der Leitung von Franz Metz zu Gast, um mit einem beschwingten Konzertabend unter dem Titel „Das Lied von Temeswar“ an die derzeitige Kulturhauptstadt Europas zu erinnern.
Am Samstagmorgen fanden alle in der imposanten Moritzkirche zusammen, die bis zum letzten Platz gefüllt war. Pfarrer Josef Hell zelebrierte, assistiert vom Vorsitzenden des Kreisverbandes Nürnberg Lucian Mot, den feierlichen Gottesdienst, der von der Donauschwäbischen Singgruppe Landshut hochkarätig musikalisch umrahmt wurde. In seiner Predigt umriss der Pfarrer den Schicksalsweg der Banater Schwaben, die nach einer Wanderung in den Osten zusammengefunden hatten, um als Gruppe wieder zurück in die Heimat ihrer Vorfahren zu kommen. Ein wichtiges Element ihres Zusammenhalts sei stets ihr Glaube gewesen, der es ihnen möglich gemacht habe, Schicksalsschläge zu überwinden und unbeirrt ihren Weg zu gehen. „Dankbar rückwärts – mutig vorwärts – gläubig aufwärts.“ Diesem Spruch, der in der Quintessenz die Lebenseinstellung der Banater Schwaben umschreibe, fügte der Pfarrer noch ein „seitwärts“ hinzu, die Liebe zueinander, die eine Gemeinschaft zusammenschweißt. Ein besonderer Blickfang waren die beiden Ministrantinnen in Wetschehauser Tracht, die auch der Pfarrer am Ende lobend erwähnte. Ungewöhnlich war das Fehlen von Orgelklängen im Gottesdienst, die Singgruppe trat a cappella auf. Erst beim letzten Lied, „Großer Gott, wir loben dich“, wurden die Gläubigen zum Mitsingen aufgefordert, ein imposanter und würdiger Abschluss des Festgottesdienstes.
Die vielen bunten Trachten, die man in der Kirche aufgereiht gesehen hatte, setzten sich nun in Bewegung, um sich in der Fußgängerzone den Blicken der Ingolstädter und der vielen Banater Schwaben, die von nah und fern angereist waren, zu stellen und einige Tänze vorzuführen. Derweil empfing die zweite Bürgermeisterin der Stadt Ingolstadt Dr. Dorothea Deneke-Stoll, die auch die Schirmherrschaft über die Kultur- und Heimattage übernommen hatte, eine Abordnung der Banater Schwaben im Rathaus. Sie zeigte sich beeindruckt von der Präsenz der Banater Schwaben, die seit 1987 „Patenkinder“ der Stadt Ingolstadt und hier immer gern gesehen sind. Wie vielfältig die Verbindungen und Verflechtungen der Banater zu Ingolstadt sind, umriss der bayerische Landesvorsitzende Harald Schlapansky in seiner Ansprache im Rathaussaal, nämlich „historisch, sozial und sichtbar“. Die historische Verbindung ist bedingt durch die Donau, auf der die Ulmer Schachteln auch an Ingolstadt vorbei (und dort durchaus auch verweilend) Richtung Osten zogen. Doch es gibt noch eine weniger bekannte Verbindung über den Grafen Florimund Mercy, erster Gouverneur von Temeswar, der die Weichen für die Ansiedlung der Banater Schwaben gestellt hatte. Er war in Ingolstadt verwurzelt, denn sein Vater und sein Großvater waren dort Stadtkommandanten gewesen. Beide sind in der Moritzkirche bestattet, wo zuvor der Festgottesdienst der Heimattage stattgefunden hatte. Der soziale Bezug der Banater Schwaben zu Ingolstadt liegt im Seniorenzentrum, dem Josef-Nischbach-Haus, wo viele Banater Schwaben im Betreuten Wohnen oder im Pflegeheim in der vertrauten Gemeinschaft von Landsleuten ihren Lebensabend verbringen. Als sichtbaren Bezug der Banater Schwaben zu Ingolstadt nannte der Landesvorsitzende das im Herbst 2019 errichtete Denkmal am Donauufer, eine angedeutete „Ulmer Schachtel“ und drei künstlerisch gestaltete Tafeln, die auf die Verbindung hinweisen. Er bedankte sich für 36 Jahre Patenschaft und erinnerte daran, dass 15000 Banater Schwaben in Ingolstadt und Umgebung eine Heimat gefunden haben und diese seit Jahren aktiv mitgestalten.
Das Denkmal am Donauufer war das nächste Ziel des Trachtenzuges, der sich zu den Klängen der Blasmusik in Bewegung setzte und die Blicke der Passanten auf sich zog. Auch hier hieß die Bürgermeisterin und Schirmherrin nochmals alle herzlich willkommen. Dr. Michael Nusser, Kulturreferent des Kulturwerks Banater Schwaben Bayern, hatte nun Gelegenheit, die Arbeit des Kulturwerks vorzustellen, das mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales die Kulturarbeit der Banater Schwaben in Bayern nachhaltig fördert, nicht zuletzt auch diese Kultur- und Heimattage in Ingolstadt.
Höhepunkt der Heimattage war die Festveranstaltung im Ingolstädter Stadttheater, wo der Zug mit den zehn Fahnenabordnungen verschiedener Kreisverbände und Heimatortsgemeinschaften an der Spitze einzog. Der Landesvorsitzende Harald Schlapansky begrüßte mehr als 400 Festgäste und besonders die Ehrengäste, die sich im Stadttheater zu diesem festlichen Anlass eingefunden hatten. Zu ihnen gehörten neben der Schirmherrin Dr. Dorothea Deneke-Stoll der Landtagsabgeordnete Andreas Lorenz, die Generalkonsulin Rumäniens in München Janette-Constanta Carabasu, der bayerische BdV-Vorsitzende Christian Knauer in Begleitung seiner Geschäftsführerin Stefanie Sander-Sawatzki und des BdV-Vorsitzenden im Kreisverband Ingolstadt Manfred Binder und auch mit Annemarie Probst, Vorstandsmitglied im BdV Landesverband. Begrüßt wurde auch Stefan Ihas, Präsident des Weltdachverbands der Donauschwaben und Karl-Heinz Wendel, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bayern der Donauschwaben. Neben dem Bundesvorsitzenden unserer Landsmannschaft Peter Dietmar Leber nahm für den Bundesvorstand auch die Sprecherin der Heimatortsgemeinschaften Anita Maurer an der Festveranstaltung teil. Das Kulturwerk der Banater Schwaben Bayern war vertreten durch seinen Vorstandsvorsitzenden Bernhard Fackelmann und den Kulturreferenten Dr. Michael Nusser, die DBJT durch ihren stellvertretenden Vorsitzenden Lukas Krispin. Herzlich begrüßt wurden die beiden Banaterinnen, die in bayerischen Stadträten vertreten sind: Helmine Buchsbaum in Nürnberg und Dr. Hella Gerber in Augsburg, wo sie jeweils beide auch in den Kreisverbänden und/oder der HOG-Arbeit eingebunden sind. Stellvertretend für 19 anwesende Kreisvorsitzende wurde Gastgeber Johann Metzger begrüßt, der mit seinem Team vom Kreisverband Ingolstadt mit beispielhaftem Einsatz dafür gesorgt hat, dass dieses Fest stattfinden konnte und der Ablauf reibungslos funktionierte. Auch die Leitung des Seniorenzentrums Josef Nischbach, Elisabeth Klein mit Stellvertreterin Christine Schneider, wurde eigens und dankbar begrüßt. Von den Heimatortsgemeinschaften waren 20 mit Vorstandsmitgliedern vertreten, stellvertretend begrüßt wurde Nikolaus Heber von der HOG Deutschsanktmichael.
Besonders begrüßt wurden die etwa 130 Teilnehmer des Trachtenzugs. Aus Bayern waren die DBJT-Tanzgruppen aus Ingolstadt, Augsburg, München, Nürnberg, Traunreut und Würzburg vertreten, verstärkt mit den Partnern der Donauschwäbischen Tanzgruppe Freising und von Gästen der Tanzgruppe Esslingen. Als besondere und jüngste Gäste wurden die Mitglieder der Tanzgruppe „Vergissmeinnicht“ aus Busiasch begrüßt, die mit ihrer farbenfrohen Bakowaer Tracht (Busiasch hat keine eigene) schon im Zug aufgefallen war. Die Jugendlichen im Alter von 10-15 Jahren haben unter der engagierten Leitung von Edda Kurz erst im Oktober des letzten Jahres zur Tanzgruppe zusammengefunden, zeigten aber gekonnt und ohne Scheu ihre Tänze vor dem großen Publikum, das ihnen einen besonders herzlichen Sonderapplaus spendete. Mit den beeindruckenden DBJT-Gemeinschaftstänzen sorgten die Tanzpaare zwischen den Grußworten für Abwechslung und Kurzweil. Musikalisches Geleit gaben ihnen die Original Banater Dorfmusikanten München, die auch unter Applaus in den Saal eingezogen waren.
Schirmherrin Dr. Dorothea Deneke-Stoll eröffnete den Reigen der Grußworte, indem sie die gute Integration der Banater Schwaben in Bayern und speziell in Ingolstadt lobte. Andreas Lorenz, Mitglied im Bayerischen Landtag, erinnerte daran, dass Bayern sich seiner Verantwortung für die Vertriebenen und für die Erhaltung ihrer Kultur stets gestellt habe und dies auch weiterhin tun werde, auch wenn die Bundesregierung diese Aufgabe teilweise aus den Augen verloren habe. Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene Silvia Stierstorfer konnte aus terminlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen, schickte jedoch eine schriftliche Grußbotschaft, die Harald Schlapansky vorlas. Darin bescheinigte sie der Landsmannschaft der Banater Schwaben, eine der lebendigsten und aktivsten im Freistaat zu sein. Besonders hob sie ihren Einsatz als Brückenbauer nach Rumänien hervor: „Die Banater Schwaben sind ein Musterbeispiel für das Zusammenwachsen Europas und durch ihre Kultur eine einzigartige Bereicherung für den Freistaat“, betonte sie. Auch der BdV-Vorsitzende Christian Knauer hob die herausragende Rolle der Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler für die wirtschaftliche Entwicklung der Nachkriegszeit, aber auch für die Bereicherung der Kulturlandschaft hervor. Er lud alle Anwesenden zum Heimattag des BdV Bayern am 16. Juli ein, eine weitere Möglichkeit, die Vielfalt der Vertriebenenkultur in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Eine spontane Wortmeldung kam von Stefan Ihas, Präsident des Weltdachverbandes der Donauschwaben. In seinem Grußwort würdigte er den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Banater Schwaben Peter-Dietmar Leber für seine Verdienste um die Geschichte und Kultur der Banater Schwaben, aber auch der Donauschwaben weltweit, und verlieh ihm die Ehrennadel des Weltdachverbandes der Donauschwaben in Gold. Peter-Dietmar Leber zeigte sich überwältigt und dankte für die Ehrung und das Vertrauen. Er gratulierte dem Landesverband Bayern für den geglückten Neustart nach der Pandemie-Pause. Es sei wichtig, dass Kultur- und Heimattage in der Öffentlichkeit stattfinden, betonte er. Feste wie dieses zeigen, dass sich auch viele junge Leute zu Herkunft und Tradition bekennen. „Die heute hier sind, das sind die am besten integrierten Banater Schwaben. Das sind die Starken, die wissen, was unsere Identität ausmacht.“ Ein besonderes Lob galt der Zusammenarbeit mit der Gruppe aus Busiasch, der man damit ein Tor nach Europa öffne. Solche Kooperationsprojekte betreibe die DBJT mit großer Selbstverständlichkeit schon seit vielen Jahren.
Nach den letzten Tanzdarbietungen verabschiedeten sich die Trachtengruppen und gaben die Bühne frei für die Donauschwäbische Singgruppe Landshut, die dem beeindruckten Publikum bewies, dass sie im weltlichen Repertoire ebenso zuhause ist wie im geistlichen, das in der Kirche zu hören gewesen war. Der Rest des Abends gehörte der Geselligkeit – zunächst noch zu den Blasmusikklängen der Banater Dorfmusikanten, danach zu den flotten Rhythmen der „Primtaler“. „Wie fruchtbar ist der kleine Kreis / wenn man ihn wohl zu pflegen weiß.“ Dieser Goethe-Spruch stand als zweites Motto der Veranstaltung auf der Einladung des Landesverbandes. So lange der „kleine Kreis“ unserer Traditionen gepflegt wird, ist er fruchtbar. Das haben auch diese bayerischen Kultur- und Heimattage wieder auf beeindruckende Weise gezeigt.



Märzchenball für einen guten Zweck vom 11-13.04.2023
München: Benefizgala unter Beteiligung des Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben
Am 21. März fand der zweite Märzchenball als Benefizgala im Festsaal des Sudetendeutschen Hauses in München statt.Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Integration und Migration SGRIM, vertreten durch ihre Vorsitzende Sevghin Mayr, und der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben, vertreten durch den Vorsitzenden Harald Schlapansky, organisieren seit 2020 dieses Fest. In den letzten zwei Jahren ist der Märzchenball coronabe-dingt ausgefallen. Dieses Jahr wurden Spenden für den Verein „Hilfe für rumänische Waisenkinder“ aus Eiselfing bei Wasserburg am Inn ge-sammelt. Die Schirmherrschaft über die diesjährige Veranstaltung hatte die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung und Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer übernommen. Hauptanlass dieses jährlichen Festes ist die Tradition des Märchens zu feiern. Das Märchen ist ein Glücksbringer und ein Frühlingssymbol, das nicht nur in Rumänien, sondern auch in Moldawien, Bulgarien. Griechenland, Nordmazedonien und Albanien bekannt ist. Es soll symbolischen Schutz vor Gefahren bieten und die Erneuerung der Natur im Frühling beschleunigen. 2017 wurde es in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. An einem Stand waren selbstgebastelte Märzchen ausgestellt, nebenan stand die Spendenbox bereit.
Ein weiterer Anlass war die Aufnahme der Handwerkskunst der traditionellen Bluse mit Schulterstickerei, rumänisch altigà, ein Element der kulturellen Identität in Rumanien und der Republik Moldau, im Jahr 2022 in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Die „altiga“ ist ein wesentlicher Bestandteil der „ie“ genannten rumänischen und moldawischen Trachtenbluse und bezeichnet den handgestickten Teil auf den Schultern der Bluse. In der Vergangenheit vermittelte diese Bluse nicht nur Informationen über das Können und das Talent der Frau, die sie genäht hatte, sondern auch über den finanziellen Stand und den sozialen Status derjenigen, die sie trug, oder über den Familienstand und das Alter. Heute hat die Bluse mit „altità“ einen ästhetischen, identitätsstiftenden und kulturellen Wert. In ihrem Grußwort gratulierte die Integrationsbeauftragte Brendel-Fischer den Organisatoren und lobte die gute Integration der rumänischen Gemeinschaft in Bayern. Passend zu den aktuell laufenden Internationalen Wochen gegen Rassismus setzte sie ihren Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und zur Stärkung des interreligiösen Dialogs unter dem Motto „Vereint in Vielfalt – geschlossen gegen Rassismus“. Ihr Wunsch sei – wie es an diesem Abend geschehe -, andere Kulturen kennenzulernen und Gemeinsamkeiten zu entdecken, so Gudrun Brendel-Fischer. Zunächst stellte Dr. Georg Miethaner den von ihm geleiteten Verein „Hilfe für rumänische Waisenkinder“ vor, für den an dem Abend Spenden gesammelt wurden. Ziel des vor fast 30 Jahren gegründeten Vereins ist es, Kindern ohne sorgende Eltern ein familiäres und kindgerechtes Zuhause zu geben – ein Zuhause, wo nicht nur menschliche Grundversorgung im Vordergrund steht, sondern auch gute Schulbildung, pädagogische und psychologische Begleitung, um gut gewappnet zu sein, wenn die Kinder mit 18 Jahren ihren eigenen Weg in die Selbstständigkeit gehen. Umgesetzt wird dieses Ziel in den beiden Familienhäusern „Maria“ und „Josefa“ in Sanktanna. Zusätzlich unterstützt der Verein auch weitere hilfsbedürftige Kinder und Familien in der Gegend um Arad. Es folgte eine Parade der traditionellen „ie“-Kollektion von Cristina Chiriac aus Bukarest, Gründerin der Marke „Flori de ie“ und Präsidentin der Nationalen Konföderation der Frauenunternehmerschaft CONAF aus Rumänien. Sie ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, gilt die Botschafterin der rumänischen Unternehmerinnen und ist für viele Frauen ein Vorbild, Coach und Mentorin. Zehn Frauen aus München wurden von SGRIM speziell für diese Modenschau gecastet. Danach zeigte die Kindertanzgruppe des Münchner Kreisverbandes der Banater Schwaben ihr Können. Sie begeisterte das Publikum mit traditionellen banatschwabischen Tänzen.Am Ende der Veranstaltung konnte sich das Spendenergebnis sehen lassen: Der Verein „Hilfe für rumänische Waisenkinder“ freute sich über eine Spende in Höhe von 2000 Euro. Allen Spenderinnen und Spendern gilt unser herzlicher Dank.Für ihre Unterstützung danken möchten wir auch den Sponsoren:Alin Marius Körner – ProParket Koerner, Herbert Habenicht – Habenicht Architekten und Partner GmbH, Mirela Manolache – Coach & Integrationstrainer, loana Badelitã, Violeta-Marta Borlein, Monica Panait, Dipl.Ing. Adrian Conrad, Lie + Steiner Webdesign, Bogdan Balu – Getränkemarkt, Gabriela Marwell, Ramona So-botta, Robert Mayr.Großer Dank geht auch an das ehrenamtliche Team der beiden veranstaltenden Vereine: Sevghin Mayr, Harald Schlapansky, Ramona Sobotta, Gabriela Marwell, Maria Lie-Steiner, Laura Cozma, Emanuela Englert, Olga Birlea, Marilena Balan, Bogdan Balu, Astrid Kyri, Gertrude Húgel, Talida Mayr, Robert Mayr, Polina Ojog, Loredana Ojog, Lisa-Maria Klingler.Dieser Märzchenball hätte ohne die Förderung durch das Departement für Auslandsrumánen in Bukarest und den Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München nicht stattfinden können. Vielen Dank dafür!

Brauchtumsseminar des Landesverbandes Bayern in Heiligenstadt vom 20-22.01.2023

Lebendige Tradition für Jung und Alt
Das Brauchtumsseminar des Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V. fand vom 20.22.01.2023 im Jugendhaus Leinleitertal, Familienzentrum, Heiligenstadt, erstmals wieder nach der Corona-Pandemie statt.
Die Veranstaltung, die sich der Vermittlung der Traditionen der Banater Schwaben widmet und die sowohl für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gedacht ist, wurde vom Kulturwerk Banater Schwaben e.V. Bayern gefördert. Der Einladung der Organisatorinnen Regina Marmann und Ramona Sobotta folgten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kreisverbänden München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg und Ingolstadt.
Im Rahmen des Seminars war ein abwechslungsreiches Gruppenprogramm vorgesehen.
So konnte man an den zwei Tagen zwischen verschiedenen Kursen wählen, die abwechselnd jeweils vormittags oder nachmittags angeboten wurden.
Im Rahmen des Kurses Volkstänze, von Stefan Ruttner und Hansi Müller geleitet, wurden auch den Anfängern die beliebten Figurentänze wie z.B. „Veilchenblaue Augen“ vermittelt. Darüber hinaus tanzten sowohl Anfänger wie Fortgeschrittene zusammen die bekannten Gemeinschaftstänze. Oswald Reingruber war dabei für die Akkordeonbegleitung zuständig. Doch nicht nur Walzer und Polkaschritt wurden eingeübt. Hansi Müller, der aus dem Banat zu Gast war und dort zahlreiche Tanzgruppen leitet, zeigte und lehrte auch die auf dem Balkan beheimateten Kreistänze.
Im Kurs von Günter Kaupa war Jung und Alt dazu eingeladen, „schwowisch“ zu lernen. Anhand des, in die Dialekte verschiedener Banater Ortschaften übersetzten “Struwwelpeter”, konnten erwachsene Teilnehmer ihr “Schwowisch” auffrischen. Kinder und Jugendliche wurden durch Zuhören und selbst laut Lesen an die Mundart ihrer Eltern und Großeltern herangeführt.
Die Referentin Gabi Zimmermann lehrte hauptsächlich die jungen Mädchen und anwesenden Mütter die Kunst, Haare zu den traditionellen Frisuren zu flechten. Die alten Flechtfrisuren stellen das I-Tüpfelchen zur Tracht dar und dürfen deshalb auch nicht in Vergessenheit geraten.
Die Kochgruppe Augsburg verwöhnte die Teilnehmer des Brauchtumsseminars mit typischen banatschwäbischen Gerichten. So gab es unter anderem “französische Krumpiern”, mit “Brotworscht”, Händlfleisch mit Kartoffelpüree, Gemüsesuppe und selbst gebackenes Brot. Nachmittags hatte man an einem reichhaltigen Buffet die Auswahl an verschiedenen, selbst gebackenen Kuchen.
Am Freitag wurde den Besuchern des Seminars ein originelles Abendprogramm geboten. Zuerst versammelten sich die Teilnehmer aller Altersstufen zum von Stefan Ruttner geleiteten Chor-Singen, bei dem verschiedene typische Banater Kanons eingeübt wurden. Danach übernahm Günter Kaupa mit seiner Gitarre, der mit einem umfangreichen Repertoire von Schlagern die Teilnehmer im Stuhlkreis zum Mitsingen animierte.
Am Samstagabend unterhielt DJ Robert Abendschein die Gesellschaft mit Klassikern der Schlagermusik. Bis spät nachts wurde zu den schwungvollen Rhythmen der Musik getanzt und in geselliger Runde Gespräche geführt. Dabei durfte man das in den Kursen Gelernte noch einmal praktisch umsetzen. Die Teilnehmer konnten entweder im Walzer- und Polka-Schritt nach Herzenslust das Tanzbein schwingen, „Schwowisch redda“ oder dabei zuhören. Die Anwesenden „schwowischen Originale“ gaben in entspannter Atmosphäre auch eine ganz besonders amüsante Lektion zum Besten, nämlich, dass auch ein bestimmter Humor zum Banater Brauchtum dazu gehört.
Am Sonntag, beim Resümee der Veranstaltung, dankte Harald Schlapansky, der Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, allen Organisatoren und Referenten und lobte das Engagement der Mitwirkenden. Es hatte sich gezeigt, dass aus den Mitgliedern der verschiedenen Kreisverbände schon eine eingeschworene Gesellschaft entstanden war. Menschen hatten nicht nur viel über die Bräuche ihrer Vorfahren erfahren, sondern waren sich in der Gemeinschaft näher gekommen. Es hatte sich auch als vorausschauend erwiesen, dass das Seminar sich an alle Altersstufen richtete. So lernten die Kinder und Jugendlichen von den Erwachsenen, die Tradition vorlebten. Rückblickend kann man sagen, das Seminar fühlte sich an wie „heimkommen“, zurückkehren zu unserem gemeinsamen Banater Brauchtum. Doch der Ansatz einer solchen Veranstaltung ist gleichzeitig in die Zukunft weisend, denn die Sitten und Bräuche wurden der anwesenden Jugend vermittelt. „Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme“
Der Kreisverband Ingolstadt und der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben gedachten am Samstag 14.01.2023

Nun sind es bereits 78 Jahre her, seit der Deportation von ca. 33.000 Banater Schwaben (Frauen im Alter von 18 bis 30 Jahren und Männer im Alter von 17 bis 45 Jahren) im Januar 1945, in die Arbeitslager der damaligen Sowjetunion. Etwa 5000 davon überlebten dieses Kriegsverbrechen an unserer Volksgruppe bis im Jahre 1950 nicht und viele, hauptsächlich die Kinder der ehemals Deportierten, leiden noch heute an diesem Trauma. Der Kreisverband Ingolstadt und der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben gedachten am Samstag 14.01.2023, zusammen mit den Landsleuten im Banater Seniorenzentrum „Josef Nischbach“ in Ingolstadt den Verschleppten. Für die christliche Seelsorge geht ein herzlicher Dank an Monsignore Pfarrer Andreas Straub, sowie für die Organisation an Frau Elisabeth Klein, die Leiterin des Hauses. Zusammen mit den Fahnenträger des Kreisverbandes Ingolstadt und mit den Mitgliedern des Landesvorstandes war es ein sehr würdiger und bewegender Anlass, der mit einem gemeinsamen Gottesdienst und mit einem anschliessenden gemeinsamen Singen endete.
Empfang anlässlich des Nationalfeiertages von Rumänien 07.12.2022

Die amtierende Leiterin des Generalkonsulat von Rumänien in München lud mich am 07. Dezember 2022 zum feierlichen Empfang anlässlich des Nationalfeiertages von Rumänien ein. Es war mir eine große Ehre daran teilzunehmen. Mit guten Gesprächen und in freundschaftlichem Rahmen konnten wir diesen Abend geniessen. Meinen Dank geht an Frau Sabine Kahle-Sander (Mitte des Bildes), Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern und an Frau Janette-Constanta Carabasu, die amtierende Leiterin des Generalkonsulates von Rumänien in München (Rechts im Bild), für die anerkennenden Worte, für die Unterstützung und für die gute Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Bayern.
LV Bayern: Delegiertenversammlung zieht Bilanz und wählt neuen Vorstand am 27.11.2022

Der neu gewählte Vorstand des Landesverbandes Bayern, von links:
Ehrenlandesvorsitzender Peter-Dietmar Leber, Nikolaus Dornstauder, Gabriele Zimmermann, Regine Marmann, Ewald Buschinger, Landesvorsitzender Harald Schlapansky, Johann Noll, Ramona Sobotta, Martina Len-hardt, Alwin Müller sowie die Kassenprüfer Ana lanc und Kurt Lohmüller
Neue Wege und Formate in der Vereinsarbeit
Die Delegiertenversammlung mit Neuwahlen des Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben fand am 27. November 2022 in der Sportgaststätte Zuchering in Ingolstadt statt. Dazu konnte der Landesvorsitzende Harald Schlapansky 40 Delegierte der Kreisverbände begrüßen.
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Beschlussfassung über die Tagesordnung legte Harald Schlapansky den Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit des Landesverbandes in der Wahlperiode 2019-2022 vor. Obwohl das Vereinsleben infolge der Corona-Pandemie zeitweise zum Erliegen gekommen ist beziehungswiese stark eingeschränkt war, habe der Landesverband im Berichtszeitraum dennoch einige Veranstaltungen, zum Teil in digitalem Format, durchführen können, so der Landesvorsitzende. Schlapansky erwähnte die Veranstaltungen zum Gedenken an. die Russlanddeportation 2020 in Traunreut, 2021 in Landshut und 2022 in Regensburg, den Märzchenball in München im März 2020, das Online-Seminar zur Geschichte des Banats und der Banater Schwaben in drei Folgen mit Referentin Halrun Reinholz, das Online-Presseseminar mit dem verantwortlichen Redakteur der „Banater Post“ Walter Tonta, die Feier zum 35-jährigen Bestehen des Heimathauses in Würzburg, das während der Corona-Zeit renoviert wurde, im Mai 2022 sowie das dritte Donauschwäbische Blasmusikkonzert in Ingolstadt im Juni 2022. Darüber hinaus war der Landesverband Bayern Kooperationspartner bei mehreren Projekten der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene Sylvia Stierstorfer und des BdV Bayern.
Mit einem Ausblick auf aktuellé Projekte und Vorhaben des Landesverbandes zeigte sich Schlapansky überzeugt, dass die Vereinsaktivitäten in der neuen Legislaturperiode wieder in gewohnten Bahnen verlaufen werden.
Nach dem Bericht des Kassenwarts Johann Noll.und dem Bericht der Kassenprüfer Kurt Lohmüller und Ani lanc folgte eine Aussprache zu den vorgelegten Berichten sowie zu den Perspektiven und Strategien landsmannschaftlichen Wirkens im Landesverband Bayern. Anschließend wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Nächster Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Landesvorstandes, die unter der Leitung von Helmine Buchsbaum, unterstützt von Edda Probst und Petra Kratzer, durchgeführt wurde. Harald Schlapansky wurde als Landesvorsitzender einstimmig wiedergewählt. Die Wahl der vier stellvertretenden Vorsitzenden Regine Marmann, Nikolaus Dornstauder, Ramona Sobotta und Ewald Buschinger erlolgte ebenfalls einstimmig. Kassenwart Johann Noll wurde in seinem Amt bestätigt.
Zu Beisitzern wurden Martina Lenhardt, Alwin Müller und Gabriele Zimmermann gewählt. Die Kassen-prüfung obliegt weiterhin Kurt Lohmüller und Ani lanc.
Mit der Wahl der Delegierten zur Hauptversammlung des Bundesverbandes und einem Hinweis des Bundesvorsitzenden Peter-Dietmar Leber auf die Heimattage der Banater Deutschen 2023 in Temeswar endete die Versammlung.
3. Donauschwäbisches Blasmusikkonzert in Bayern Ingolstadt am 19.Juni 2022

Blasmusikliebhaber kamen voll auf ihre Kosten
Einen schönen Nachmittag erlebten die Besucher des dritten Konzertes donauschwäbischer Blaskapellen in Ingolstadt. Veranstaltet wurde das Blasmusikkonzert, das in der Sportgaststätte des SV Zuchering stattfand, vom Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben gemeinsam mit dem Freundeskreis Donauschwäbischer Blasmusik. Am Sonntag, dem 19. Juni, war es nach fast drei Jahren Corona-Pause wieder soweit. Pünktlich eröffnete die Original Siebenbürger-Banater Blaskapelle Ingolstadt unter der Leitung von Hermann Mattes mit Peter Schads Marsch „Jubiläumsklange“ den musikalischen Reigen, wonach der Vorsitzende des Landesverbandes Harald Schlapansky die Gaste begrüßte und sich erfreut zeigte, dass solche Veranstaltungen nun wieder moglich seien.
Der Schriftführer des Freundeskreises Donauschwabischer Blasmusik und Conférencier des tschechischen Spitzenorchesters Stribrnanka Norbert Merkle übernahm die Moderation des Konzertes. Aus seinem breiten Hintergrundwissen schöpfend, informierte er das Publikum detailreich über die Komponisten und die Entstehungsgeschichte der einzelnen Titel und wies auf die verschiedenen Stilrichtungen der Blasmusik hin. In beiden von der Siebenbürger-Banater Blaskapelle Ingolstadt bestrittenen Konzertteilen wurden viele Titel von Robert Payer, dem legendären Gründer und Leiter der Original Burgenlandkapelle, gespielt, so auch der erste Gesangstitel „Lasst euch grüßen“. Im ersten Teil des Konzerts brachte die Kapelle etliche goldene Hits der Egerländer Musikanten aus deren Anfangszeit zu Gehör, zum Beispiel „Ein neuer Tag“ (Slavonicka), „Fröhliche Jugend“ (Radostné mládi), „Rosen so rot“ (Panenko mo-drooká) oder „Auf der Vogelwiese“ (Pocápelská). Im zweiten Teil wurden neben den beiden Potpourris „Burgenländer Perlen“ 1 und 2 auch andere Rhythmen dargeboten, unter anderem zwei Potpourris des amerikanischen Swingkonigs Billy Vaughn. Besonderen Anklang fand der „Colonel Bogey Marsch“, der früher als Werbetitel für einen Kräuterlikör verwendet wurde. Mit dem Titel „Immer wieder Blasmusik“ von Roland Kohler verabschiedete sich die Siebenbürger-Banater Blaskapelle von den Zuhörern.

Nach einer kleinen Pause spielte die Musikkapelle der Banater Schwaben Augsburg unter der Leitung von Werner Zippel auf. Mit Robert Payers Titel .Grüß Gott. ihr Freunde“ eröftnete die Kapelle ihren Konzertteil. Auch sie bot einige Klassiker aus Böhmen dar, so zum Beispiel die Stücke „An unsere Freunde“ (Dévce jako rüze), „Nur wer die Heimat liebt“ (Snubni prstynek) oder „Gartenpolka“ (Vzahrádce). Auch der wunderschöne südböhmische Walzer „Stara lipa“ erklang, mit dem besonderen Text über unsere Heimat, den Moderator Norbert Merkle verfasst hat.
Ernst Moschs Lieblingstitel „Böhmischer Wind“ und Peter Schads „Kuschelpolka“ sorgten für gute Laune. Natürlich kamen unsere donauschwäbischen Stücke „Mach dir das Leben schön“. Robert Payers „Wenn der Wein blüht“ und der größte Hit von Sepp Schmalz „Mein Banater Land“ besonders gut an. Norbert Merkle bedankte sich am Schluss bei den beiden mitwirkenden Kapellen, die bei extrem großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit eine hervorragende musikalische Leistung erbracht haben. Ein ganz großes Dankeschön richtete er an den Landesvorstand Bayern unter Harald Schlapansky für die perfekte Organisation. Die Augsburger Kapelle beschloss das Konzert mit Antonín Zváceks schöner Polka „Uplakana“ und spielte noch „Bis bald, auf Wiedersehen“ als Zugabe. Hoffentlich können so schöne Konzerte in Zukunft wieder häufiger stattfinden. Freundeskreis Donauschwäbischer Blasmusik.
Heimathaus der Banater Schwaben feiert 35. Jubiläum 07.05.2022


35-jähriges Jubiläum des Heimathauses Würzburg der Banater Schwaben – im neuen Glanze. Das feierten wir gebührend am vergangenen Samstag. Mit guter Blasmusik, Tanzvorführungen und mit vielen Ehrengästen begrüßten uns die Würzburger Banater Schwaben mit leckeren Kuchen, Salate und verschiedenen Grillspezialitäten. Herr Paul Lehrieder (MdB), Herr Hans-Jürgen Weber (Altoberbürgermeister der Stadt Würzburg) und Frau Albina Baumann (BdV Unterfarnken)gaben sich die Ehre und viele Ehrenträger unserer Landsmannschaft mehr. Einen herzlichen Dank geht an die vielen Helferinnen und Helfer aus dem Kreisverband Würzburg und an das Kulturwerk der Banater Schwaben in Bayern, sowie an das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, als Förderer dieser Veranstaltung.
Stilles Gedenken am 15. Januar 2022

„Stilles Gedenken“ des Landesverbandes Bayern zusammen mit Herrn Anton Enderle, Vorsitzender des Kreisverbandes Regensburg der Landsmannschaft der Banater Schwaben und mit Herrn Kevin Back, Kulturreferent des Kulturwerks der Banater Schwaben in Bayern, an die Opfer während der Deportation unserer Landsleute zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion vor 77 Jahren.
Das Denkmal der Banater Schwaben wurde vom ehemaligen Ortsvorsteher Neutraubling, Herrn Emil Zimmermann (HOG Sanktanna) initiiert und steht seit 1989 im Oberen Katholischen Friedhof zu Regensburg.
In diesem Friedhof liegt auch das Grab unseres 2019 viel zu früh verstorbenen Heimatpriesters und Landsmann Peter Zillich. Es war dem Landesverband Bayern und allen teilnehmenden Landsleuten ein Bedürfnis auch seiner mit einem Gebet und mit einem Kranz zu gedenken. Möge er ruhen in Frieden.

Geschichte der Banater Schwaben (Teil 3)

Online-Jugendseminar des Landesverbandes Bayern
Und weiter geht’s mit unserem Jugendseminar! Nach den Schwierigkeiten der Ansiedlung haben sich die Banater Schwaben mit ihren Nachbarn arrangieren müssen. Vor allem mussten sie sich immer wieder auf neue Obrigkeiten einstellen. In der letzten Folge haben wir erfahren, wie sehr die Ungarn das Banat bis zum Ersten Weltkrieg geprägt haben. Und danach gehörte es plötzlich zu einem ganz anderen Land, zu Rumänien. Wieder eine große Umstellung. Wie es den Banater Schwaben im weiteren, sehr wechselhaften Verlauf der Geschichte ergangen ist, wie sie während des Zweiten Weltkriegs vom Freund zum Feind der Staatsnation und schließlich zu einer Minderheitengruppe im sozialistischen Rumänien und zu „,Spätaussiedlern“ wurden, darüber werdet ihr im dritten Teil des Jugendseminars mehr erfahren. Auch diesmal haben wir von euch wieder viele positive Rückmeldungen zu unserem Geschichtsseminar bekommen. Katharina Mayer aus Bammental, die das Seminar mit ihrem Sohn verfolgt hat, schrieb uns: „In der heutigen Zeit von Globalisierung und Zuwanderung finde ich gerade auch die Geschichte der Banater Schwaben interessant, da sie zweimal ihre Heimat aufgegeben haben, um sich anderswo eine bessere Existenz aufzubauen, und alles hinter sich gelassen haben. Wie es auch meine Vorfahren getan haben, als sie vom Kraichgau (…) ausgewandert sind, und mit meinem Vater in den 80ern wieder als Aussiedler nach Deutschland gekommen sind. So sind wir einerseits, ur-deutsch‘ (von unserer Herkunft und Kultur her) und andererseits zweifache Migranten‘. Das finde ich sehr spannend“ Wir erzählen die Geschichte jetzt weiter. Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben lädt euch und eure Freunde herzlich ein, wieder dabei zu sein: Wir treffen uns am Samstag, den 22. Januar 2022, um 11 Uhr zum dritten Teil unseres Online-Jugendseminars zur Geschichte der Banater Schwaben. Mit im Boot ist auch wieder das Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben in Ulm mit der Referentin Halrun Reinholz, die euch die spannenden Ereignisse nach dem Ersten Weltkrieg in Wort und Bildern präsentieren und anschließend eure Fragen beantworten wird. Selbstverständlich gibt es danach auch wieder ein Quiz, bei dem ihr euer neu erworbenes Wissen testen und Preise gewinnen könnt. Wir hoffen, ihr seid wieder alle dabei und sagt es auch weiter! Meldet euch bitte bis zum 15. Januar 2022 verbindlich bei Ramona Sobotta (E-Mail:ramona.sobotta@gmx.de) an! Der Online-Zugang wird euch dann zeitnahzugeschickt. Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist für alle Beteiligten selbstverständlich kostenlos. Wenn ihr schon vergessen habt, was im ersten und zweiten Teil mit den Banater Schwaben passiert ist, könnt ihr die beiden Teile aufYouTube nachhören:
Teil 1 unter
Teil 2 unter
Seid dabei, wir freuen uns auf euch !
Homepage: Kulturwerk der Banater Schwaben e.V. Bayern

©2022 Kulturwerk der Banater Schwaben e.V. Bayern
Vorstandssitzung als Präsenzveranstaltung am 30.10.2021

Der Landesvorstand der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Bayern konnte sich am 30. Oktober 2021, Pandemie bedingt, erstmals nach 22 Monaten wieder zu einer Vorstandssitzung als Präsenzveranstaltung im Haus der Heimat in Nürnberg treffen. Dazu waren auch die beiden Rechnungsprüfer/-prüferin herzlich eingeladen. Die Freude wieder miteinander von Angesicht zu Angesicht reden zu können war sehr groß. Viele aktuelle Projekte und zukünftige mögliche Projekte und Veranstaltungen wurden besprochen.
Landesverband Bayern: Zweiter Teil des Online-Geschichtsseminars für Jugendliche

Wie lebten die Schwaben im Banat?
Wieso seid ihr eigentlich Deutsche, wenn ihr in Rumänien geboren seid? Und was habt ihr mit Österreich zu tun? Und mit Ungarn?
Das waren die Eingangsfragen für das Jugendseminar des Landesverbandes Bayern, das wie so vieles eigentlich als Präsenzveranstaltung stattfinden sollte. Schon den ersten Teil im Dezember konnten wir erfolgreich online abwickeln. Dabei kamen wir der Beantwortung unserer Eingangsfragen schon ein bisschen näher. Thema war die Ansiedlung und damit der Bezug zu Österreich. Im zweiten Teil ging es nun um das weitere Schicksal der Banater Schwaben, nachdem sie die ersten Schwierigkeiten in ihrer neuen Heimat überwunden hatten.
Auch dieser Teil musste im April als Online-Seminar abgehalten werden. Im Hintergrund stand wieder ein engagiertes Team um den Landesvorsitzenden Harald Schlapansky. Robert Abendschein sorgte in bewährter Manier (und mit mittlerweile reicher Erfahrung) für den reibungslosen technischen Ablauf. Ramona Sobotta koordinierte die Aktion vom heimischen Rechner aus. Die Referentin Halrun Reinholz hatte ihren Vortrag mit Karten und Bildern bereits vorab aufgenommen. Es ging diesmal um die spannende (aber auch spannungsreiche) Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. Das 19. Jahrhundert brachte in ganz Europa ein neues Bewusstsein für nationale Eigenheiten, viele Völker strebten danach, einen eigenen Staat zu gründen. Ein schwieriges Unterfangen im Vielvölkergemisch der österreichisch-ungarischen Monarchie, in dem auch die Banater Schwaben mittlerweile einen festen Platz und hatten. Mit Fleiß und Geschick hatten sie das Banat zu einer Kornkammer gemacht und auch einen beachtlichen Wohlstand erreicht. Ihre Gebiete lagen aber im ungarischen Teil des Reiches und deshalb waren sie den zunehmenden Konflikten zwischen Österreich und Ungarn besonders ausgesetzt. Die nationalistischen Maßnahmen betrafen vor allem die Schulen und den Gebrauch der deutschen Muttersprache und erreichten ihren Höhepunkt durch den „Ausgleich“ im Jahr 1867. Doch es regte sich auch Widerstand dagegen. Damit war in diesem Teil die Eingangsfrage beantwortet, was die Banater Schwaben mit den Ungarn zu tun haben. Auch das Positive kam dabei zur Sprache, von Paprikawurst bis Doboschtorte.
Wie beim letzten Mal ergab sich nach dem Vortrag eine lebhafte Fragerunde im Chat. Für das versprochene Quiz danach hatte Andrea Kielburg gesorgt: Ehrgeizige Teilnehmer aus dem Banat und aus Deutschland traten den Beweis an, dass sie dem Vortrag aufmerksam gefolgt waren. Bei dem Kopf-an-Kopf-Rennen siegte das Team der „Banater Schwabenkinder“, das sind Mirjam Österreicher und Sarah Klein aus Karlsruhe. Für den zweiten Preis gab es zwei Sieger mit Punkte-Gleichstand: Astrid Kataro aus Keglewitschhausen im Banat und Dominik Schuld aus Königsbrunn. Den dritten Preis teilten sich ebenfalls mit gleicher Punktzahl Katharina Mayer aus Bammental und Jessica Buschinger aus Vohburg. Als Preise gab es Bücher mit Banater Themen zur „Fortbildung“. Rückmeldungen kamen nicht nur aus Deutschland und dem Banat, sondern auch aus den USA und Brasilien. Dorthin wurden die Quiz-Fragen verschickt, da die Interessenten wegen der Zeitverschiebung nicht live dabei sein konnten.
Neben dem ersten Teil ist nun auch der zweite auf dem YouTube-Kanal der Banater Schwaben unter https://www.youtube.com/watch?v=VwLuLjP__xk abrufbar. Hoffentlich kann der dritte Teil im Herbst wieder live stattfinden. Dennoch ist durch die Online-Vorträge das Material nun dokumentiert und abrufbar, was auch bei einer Fortsetzung geplant ist. Wer die Geschichte lieber nachlesen möchte oder an dem Quiz interessiert ist, kann die PDF-Dateien der Vorträge auch diesmal wieder beim Landesverband Bayern h.schlapansky@gmx.de oder bei Ramona Sobotta, ramona.sobotta@gmx.de anfordern.
LV Bayern Online Jugendseminar - Geschichte der Banater Schwaben - Teil 2


Wie ging es mit den Schwaben im Banat nach der Ansiedlung weiter ?
Nach unserem ersten Jugendseminar Ende November letzten Jahres haben wir von euch, liebe Jugendliche, sehr positive Rückmeldung bekommen. Viele von euch warten gespannt darauf, wie die Geschichte weitergeht. Bald ist es soweit!
Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben, lädt euch und eure Freunde am 24. April 2021, um 11.00 Uhr zum zweiten Teil unseres Jugendseminars zur Geschichte der Banater Schwaben ganz herzlich ein.
In vielen Gesprächen habt ihr uns zu verstehen gegeben, dass ihr gern mehr über dieses Thema erfahren wollt, das leider im Schulunterricht kaum zur Sprache kommt. Mit dieser Vortragsreihe wollen wir euch die Möglichkeit dazu bieten. Halrun Reinholz vom Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben in Ulm hat sich auch diesmal bereit erklärt, einen Vortrag vorzubereiten und zu präsentieren. Selbstverständlich gibt es danach wieder ein Quiz, bei dem ihr euer neu erworbenes Wissen testen und dabei Preise gewinnen könnt. Der erste Teil der Vortragsreihe ist übrigens unter www.youtube.com/watch?v=950eHN0wEL8 abrufbar.
Interessiert? Bitte meldet euch bis zum 21 April verbindlich bei Ramona Sobotta an,
E-Mail: ramona.sobotta@gmx.de, Der Online-Zugang wird euch dann zeitnah zugeschickt. Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist für alle Beteiligte kostenlos.
Wir freuen uns auf euch!
Der Landesvorstand

Fruchtbarer Austausch der Aussiedlerbeauftragten Sylvia Stierstorfer mit dem Landesvorstand Bayern per Videokonferenz
Das im Halbjahresturnus angesetzte Treffen der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene mit dem Landesvorsitzenden der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Bayern konnte pandemiebedingt im letzten Halbjahr nicht stattfinden. Da es der Aussiedlerbeauftragten Sylvia Stierstorfer ein großes Anliegen ist, mit dem Landesverband der Banater Schwaben in Bayern in Kontakt zu bleiben, schlug sie eine Online-Videokonferenz mit allen Mitgliedern des Landesvorstandes vor, die am Abend des 8. Februar 2021 stattfand.
An der Videokonferenz nahmen neben Sylvia Stierstorfer ihr Büroleiter Dr. Matthias Lill und ihre persönliche Referentin Hanni Kinadeter teil. Seitens des Landesvorstandes waren Harald Schlapansky, Dr. Hella Gerber, Regine Marmann, Ramona Sobotta, Nikolaus Dornstauder, Ewald Buschinger und Alwin Müller zugeschaltet.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde bedankte sich die Landesbeauftragte für das ehrenamtliche Engagement der Vorstandsmitglieder und lobte die landsmannschaftliche Arbeit auf allen Ebenen. Zudem betonte sie den hohen Stellenwert, der den Banater Schwaben, den Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern allgemein, in Bayern beigemessen werde, und versicherte, dass die Bayerische Staatsregierung und Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Banater Schwaben ein verlässlicher Partner sei.
Die Wertschätzung, die die Bayerische Staatsregierung den Banater Schwaben entgegenbringt, widerspiegelt sich unter anderem in der institutionellen Förderung des Kulturwerks der Banater Schwaben in Bayern.
In ihrer Eigenschaft als Aussiedlerbeauftragte nahm Sylvia Stierstorfer 2019 an den Heimattagen der Deutschen im Banat in Temeswar und an Veranstaltungen unserer Landsmannschaft in Deutschland teil. Die Banater Schwaben liegen ihr sehr am Herzen und sie ist immer wieder von neuem begeistert von ihren Bräuchen, Trachten und Tänzen.
Im Laufe der Videokonferenz wurden neu anstehende Projekte konkretisiert. So wird es einen Podcast „Gespräche mit Zeitzeugen“ geben, die über ihr Leben in der alten Heimat und ihre Ankunft in Bayern berichten. Diese Schilderungen sollen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus soll mit einem Jahreskalender auf Facebook auf geschichtliche Ereignisse, bedeutende Persönlichkeiten und Jubiläen der Landsmannschaft(en) aufmerksam gemacht werden. Zudem erhalten die Banater Schwaben die Möglichkeit, sich und ihre Traditionen in einer Faltbroschüre mit einem Bild zu präsentieren.
Das von der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene initiierte Jugendforum für junge Menschen aus Reihen der Landsmannschaften, das im März 2020 im Bayerischen Landtag unter Beteiligung von 60 Jugendlichen, darunter auch Vertreter der Landsmannschaft der Banater Schwaben, zum ersten Mal stattfand, wird dieses Jahr im Online-Format durchgeführt.
Zuversichtlich stimmt uns das Vorhaben der Bayerischen Staatsregierung, an einer Universität in Bayern einen Lehrstuhl für die Geschichte der deutschen Heimatvertriebenen und Aussiedler zu schaffen. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass das Thema Flucht und Vertreibung für junge Menschen zugänglicher wird und auch in den Schulen seinen Platz findet, zumal es in Bayern bereits in den Lehrplänen verankert ist. Dr. Matthias Lill betonte, dass dabei die Geschichte aller ost- und südostdeutschen Volksgruppen „vom Baltikum bis in die Dobrudscha“ gelehrt werden solle.
Sylvia Stierstorfer informierte über das Projekt zur Digitalisierung der Bestände von Heimatstuben und Heimatsammlungen, mit dem Ziel, ein virtuelles Forums für derartige Einrichtungen zu schaffen, und lud die Banater Schwaben ein, sich daran zu beteiligen. Sie regte an, gemeinsam mit ihr das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg zu besuchen. Dabei bat Harald Schlapansky die bayerische Landesbeauftragte, sich dafür einzusetzen, das in der „Ostdeutschen Galerie“ in Regensburg auch Banater Künstler berücksichtigt werden, zumal die Geschichte der Banater Schwaben mit der Stadt an der Donau eng verbunden ist.
Landesvorsitzender Schlapansky zeigte sich zuversichtlich, dass das Kulturwerk der Banater Schwaben in Kürze seine Tätigkeit aufnehmen und der Kulturarbeit in Bayern neue Impulse verleihen werde. Er hoffe auf ein baldiges Ende der pandemiebedingten Einschränkungen und freue sich auf schöne Projekte und Veranstaltungen sowohl in Bayern als auch im Banat. Diese sollten hauptsächlich die Jugend darin bestärken, sich mit dem Kulturerbe der Banater Schwaben zu beschäftigen. Schlapansky bedankte sich bei der Aussiedlerbeauftragten für die großzügige institutionelle Förderung des Kulturwerks der Banater Schwaben in Bayern durch die Bayerische Staatsregierung.
Der Landesvorstand dankt Sylvia Stierstorfer für diesen äußerst konstruktiven und motivierenden Austausch. Die nächste Videokonferenz auf dieser Ebene ist für den Herbst 2021 geplant, sollte ein Treffen bis dahin aus pandemischen Gründen noch immer nicht möglich sein.
Teilnehmer der Videokonferenz, von oben nach unten, jeweils von links: Dr. Matthias Lill, Ewald Buschinger, Hanni Kinadeter, Sylvia Stierstorfer MdL, Ramona Sobotta, Dr. Hella Gerber, Regine Marmann, Alwin Müller, Harald Schlapansky, Nikolaus Dornstauder Foto: Screenshot

„Stilles Gedenken“ am 16 Januar 2021
„Stilles Gedenken“ des Landesverbandes Bayern zusammen mit Hans Szeghedi, Vorsitzender des Kreisverbandes Landshut der Landsmannschaft der Banater Schwaben, an die Deportation unserer Landsleute zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion vor 76 Jahren.
Das Mahnmal „Wider das Vergessen“ in Landshut wurde vor 20 Jahren als Erinnerung an das Leiden und an die harten Schicksalsschläge der Banater Schwaben im 20. Jahrhundert errichtet, aber auch als Zeichen des Dankes für die Aufnahme in Deutschland am Ende dieses steinigen Weges.


Am Montag (11.01.2021) sendete
Radio Temeswar – Ihre Sendung in deutscher Sprache ein Interwiew von Astrid Weisz mit Peter-Dietmar Leber
in dem es um die bisherige Vereinsarbeit der Landsmannschaft der Banater Schwaben und die Termine für das Jahr 2021 geht. Hören Sie rein!
