Und weiter geht’s mit unserem Jugendseminar! Nach den Schwierigkeiten der Ansiedlung haben sich die Banater Schwaben mit ihren Nachbarn arrangieren müssen. Vor allem mussten sie sich immer wieder auf neue Obrigkeiten einstellen. In der letzten Folge haben wir erfahren, wie sehr die Ungarn das Banat bis zum Ersten Weltkrieg geprägt haben. Und danach gehörte es plötzlich zu einem ganz anderen Land, zu Rumänien. Wieder eine große Umstellung. Wie es den Banater Schwaben im weiteren, sehr wechselhaften Verlauf der Geschichte ergangen ist, wie sie während des Zweiten Weltkriegs vom Freund zum Feind der Staatsnation und schließlich zu einer Minderheitengruppe im sozialistischen Rumänien und zu „,Spätaussiedlern“ wurden, darüber werdet ihr im dritten Teil des Jugendseminars mehr erfahren. Auch diesmal haben wir von euch wieder viele positive Rückmeldungen zu unserem Geschichtsseminar bekommen. Katharina Mayer aus Bammental, die das Seminar mit ihrem Sohn verfolgt hat, schrieb uns: „In der heutigen Zeit von Globalisierung und Zuwanderung finde ich gerade auch die Geschichte der Banater Schwaben interessant, da sie zweimal ihre Heimat aufgegeben haben, um sich anderswo eine bessere Existenz aufzubauen, und alles hinter sich gelassen haben. Wie es auch meine Vorfahren getan haben, als sie vom Kraichgau (…) ausgewandert sind, und mit meinem Vater in den 80ern wieder als Aussiedler nach Deutschland gekommen sind. So sind wir einerseits, ur-deutsch‘ (von unserer Herkunft und Kultur her) und andererseits zweifache Migranten‘. Das finde ich sehr spannend“ Wir erzählen die Geschichte jetzt weiter. Der Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Banater Schwaben lädt euch und eure Freunde herzlich ein, wieder dabei zu sein: Wir treffen uns am Samstag, den 22. Januar 2022, um 11 Uhr zum dritten Teil unseres Online-Jugendseminars zur Geschichte der Banater Schwaben. Mit im Boot ist auch wieder das Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben in Ulm mit der Referentin Halrun Reinholz, die euch die spannenden Ereignisse nach dem Ersten Weltkrieg in Wort und Bildern präsentieren und anschließend eure Fragen beantworten wird. Selbstverständlich gibt es danach auch wieder ein Quiz, bei dem ihr euer neu erworbenes Wissen testen und Preise gewinnen könnt. Wir hoffen, ihr seid wieder alle dabei und sagt es auch weiter! Meldet euch bitte bis zum 15. Januar 2022 verbindlich bei Ramona Sobotta (E-Mail:ramona.sobotta@gmx.de) an! Der Online-Zugang wird euch dann zeitnahzugeschickt. Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist für alle Beteiligten selbstverständlich kostenlos. Wenn ihr schon vergessen habt, was im ersten und zweiten Teil mit den Banater Schwaben passiert ist, könnt ihr die beiden Teile aufYouTube nachhören:
Teil 1 unter
https://youtu.be/950eHN0wEL8
Teil 2 unter
https://youtu.be/VwLuLjP__xk
Seid dabei, wir freuen uns auf euch !